Mitfahrgelegenheit BRATISLAVA Avignon
Strecke BRATISLAVA nach Avignon
Die Hauptroute von Bratislava nach Avignon führt über die Autobahnen A6, A7 und A9. Die Gesamtstrecke beträgt etwa 1500 km und die typische Fahrtdauer beträgt etwa 14 Stunden, abhängig vom Verkehrsaufkommen. Wichtige Städte entlang der Route sind Wien, München, Stuttgart, Lyon und Marseille. Als alternative Route kann man über die A8 und A51 fahren, was eine landschaftlich reizvolle Strecke bietet.
Treffpunkte in BRATISLAVA
Die besten Abholpunkte in BRATISLAVA für Fahrten nach Avignon sind der Hauptbahnhof Bratislava, der Flughafen Wien-Schwechat und der Parkplatz bei der Autobahnauffahrt Bratislava-Petržalka. Der Hauptbahnhof bietet gute Parkmöglichkeiten und eine gute Anbindung an die Autobahn in Richtung Avignon. Der Flughafen Wien-Schwechat ist ideal für Reisende, die eine längere Strecke zurücklegen möchten, und der Parkplatz bei der Autobahnauffahrt Bratislava-Petržalka ist eine praktische Option für Autofahrer.
Ausstiegspunkte in Avignon
Die besten Absetzpunkte in Avignon für Ankünfte aus Bratislava sind der Parkplatz am Palais des Papes, das Parkhaus Les Halles und der Bahnhof Avignon-Centre. Diese Orte sind gut von der Autobahn aus erreichbar und bieten gute Parkmöglichkeiten. Der Parkplatz am Palais des Papes ist zentral gelegen, das Parkhaus Les Halles bietet eine bequeme Parkmöglichkeit in der Innenstadt und der Bahnhof Avignon-Centre ist ideal für Reisende mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Raststätten
Empfehlenswerte Raststätten und Tankstellen entlang der Route von Bratislava nach Avignon sind die Raststätte Marchfeld, die Raststätte Baden und die Raststätte Aire de la Durance. Die Raststätte Marchfeld bietet WC, Restaurant und Tankstelle und liegt in der Nähe von Wien. Die Raststätte Baden ist eine gute Option für eine Pause südlich von Wien und die Raststätte Aire de la Durance bietet eine angenehme Pause kurz vor Avignon.
Verkehr
Typische Stauzeiten auf der Route von Bratislava nach Avignon sind Freitagabend und Samstagvormittag aufgrund des Wochenendverkehrs. Die beste Reisezeit ist in den frühen Morgenstunden oder am späten Abend, um Staus zu vermeiden. Besondere Verkehrssituationen können Baustellen bei München und Lyon sowie Engpässe an den Mautstellen entlang der Strecke sein. Es wird empfohlen, die Verkehrslage vor der Abfahrt zu überprüfen und alternative Routen zu planen.