Mitfahrgelegenheit Calopezzati Seefeld in Tirol

Nie wieder eine Fahrt von Calopezzati nach Seefeld in Tirol verpassen!

Fahrten-Alarm aktivieren

Strecke Calopezzati nach Seefeld in Tirol

Die Hauptroute von Calopezzati nach Seefeld in Tirol führt über die Autobahnen A3, A9 und A12. Die Gesamtstrecke beträgt ca. 800 km mit einer typischen Fahrtdauer von 8-10 Stunden. Wichtige Städte entlang der Route sind Verona, Innsbruck und Telfs. Als alternative Route kann die landschaftlich reizvolle Strecke über die Bundesstraße B171 gewählt werden.

Treffpunkte in Calopezzati

In Calopezzati empfehlen sich als Abholpunkte für Fahrten nach Seefeld in Tirol folgende Treffpunkte: 1. Hauptbahnhof Calopezzati mit ausreichend Parkmöglichkeiten und guter Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel. 2. Parkplatz am Autobahnkreuz A3 mit direktem Zugang zur Autobahn Richtung Seefeld. 3. Parkplatz am Einkaufszentrum Calopezzati mit vielen Parkplätzen und Nähe zur Autobahnauffahrt. 4. Parkplatz am Sportzentrum Calopezzati, ideal für Sportbegeisterte und gute Erreichbarkeit für Fahrer und Mitfahrer.

Ausstiegspunkte in Seefeld in Tirol

In Seefeld in Tirol bieten sich als Absetzpunkte für Ankünfte aus Calopezzati folgende Orte an: 1. Seefeld Bahnhof mit Parkmöglichkeiten und direkter Anbindung an die Autobahn. 2. Parkplatz am Seefelder See mit schöner Kulisse und guten Parkmöglichkeiten. 3. Parkhaus im Zentrum von Seefeld, ideal für Stadterkundungen und gute Erreichbarkeit für Fahrer und Mitfahrer.

Raststätten

Entlang der Route von Calopezzati nach Seefeld in Tirol befinden sich empfehlenswerte Raststätten und Tankstellen wie die Raststätte Montecatini mit WC, Restaurant und Tankstelle bei Kilometer 400 und die Raststätte Brennerpass bei Kilometer 600 mit ähnlichen Services.

Verkehr

Typische Stauzeiten auf der Route sind morgens und abends im Berufsverkehr sowie an Wochenenden in touristischen Regionen. Beste Reisezeiten sind Vormittags und unter der Woche. Besondere Verkehrssituationen können durch Baustellen vor Verona und Engpässe im Bereich des Brennerpasses auftreten. Verzögerungen lassen sich durch frühzeitige Planung und Nutzung von Verkehrsinformationen vermeiden.