Mitfahrgelegenheit Genève Markdorf

Nie wieder eine Fahrt von Genève nach Markdorf verpassen!

Fahrten-Alarm aktivieren

Strecke Genève nach Markdorf

Die Hauptroute von Genève nach Markdorf führt über die Autobahnen A1 und A7 und beträgt insgesamt ca. 540 km. Die typische Fahrtdauer beträgt etwa 5 Stunden, abhängig vom Verkehrsaufkommen. Wichtige Städte entlang der Route sind Lausanne, Bern und Zürich. Als alternative Route kann die A8 über Stuttgart genommen werden.

Treffpunkte in Genève

Die besten Abholpunkte in Genève für Fahrten nach Markdorf liegen am Flughafen Genf, wo ausreichend Parkmöglichkeiten und eine gute Anbindung an die Autobahn vorhanden sind. Ebenso eignet sich der Hauptbahnhof Genève Cornavin als Treffpunkt, da er gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar ist. Weitere Abholpunkte sind das Einkaufszentrum Balexert und das Parkhaus P+R Etoile, die beide über gute Parkmöglichkeiten und eine gute Anbindung verfügen.

Ausstiegspunkte in Markdorf

Die besten Absetzpunkte in Markdorf für Ankünfte aus Genève sind das Parkhaus Markdorf City, welches gut von der Autobahn aus erreichbar ist und über ausreichend Parkplätze verfügt. Ebenso eignet sich der Bahnhof Markdorf als Absetzpunkt, da er gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar ist. Weitere Optionen sind der Parkplatz am Marktplatz und das Einkaufszentrum Seepark, die beide über gute Parkmöglichkeiten und eine gute Erreichbarkeit verfügen.

Raststätten

Empfehlenswerte Raststätten und Tankstellen entlang der Route von Genève nach Markdorf sind die Raststätte Grauholz bei Bern, welche über WC, Restaurant und Tankstelle verfügt. Ebenso ist die Raststätte Thurau an der A7 eine gute Option mit ähnlichen Services. Beide Rastplätze liegen ungefähr bei Kilometer 200 und 400 der Strecke.

Verkehr

Typische Stauzeiten und -stellen auf der Route von Genève nach Markdorf sind morgens und abends im Bereich der Ballungsgebiete Lausanne, Bern und Zürich. Die beste Reisezeit ist daher außerhalb der Hauptverkehrszeiten. Besondere Verkehrssituationen wie Baustellen und Engpässe können vor allem in den Ballungsräumen auftreten. Um Verzögerungen zu vermeiden, empfiehlt es sich, die Verkehrslage vorab zu prüfen und gegebenenfalls alternative Routen zu nutzen.