Mitfahrgelegenheit Leipzig Saarbrücken

Nie wieder eine Fahrt von Leipzig nach Saarbrücken verpassen!

Fahrten-Alarm aktivieren

Strecke Leipzig nach Saarbrücken

Die Hauptroute von Leipzig nach Saarbrücken führt über die Autobahnen A9 und A6, die Gesamtstrecke beträgt etwa 500 Kilometer mit einer typischen Fahrtdauer von etwa 5 Stunden. Entlang der Strecke liegen wichtige Städte wie Halle, Erfurt, Frankfurt am Main und Kaiserslautern. Als Alternative Route kann auch die A4 über Chemnitz und die A72 über Bayreuth genutzt werden.

Treffpunkte in Leipzig

Als Abholpunkte in Leipzig für Fahrten nach Saarbrücken bieten sich der Hauptbahnhof Leipzig mit guten Parkmöglichkeiten und Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel, der Parkplatz am Leipziger Flughafen für Fahrer und Mitfahrer, sowie der Parkplatz am Völkerschlachtdenkmal mit naheliegender Straßenbahnhaltestelle an. Weitere Treffpunkte sind der Parkplatz am Cospudener See mit ausreichend Parkplätzen und die Autobahnraststätte Muldental Ost für eine bequeme Abfahrt auf die Autobahn.

Ausstiegspunkte in Saarbrücken

Als Absetzpunkte in Saarbrücken für Ankünfte aus Leipzig eignen sich der Parkplatz am Saarbrücker Hauptbahnhof mit naheliegender Straßenbahnhaltestelle, der Parkplatz am Saarbrücker Zoo für eine bequeme Weiterreise, sowie der Parkplatz am Ludwigspark Stadion mit guten Parkmöglichkeiten. Weitere geeignete Orte sind der Parkplatz am Deutsch-Französischen Garten und die Autobahnraststätte Saarbrücken-Wellesweiler für eine Pause.

Raststätten

Empfehlenswerte Raststätten und Tankstellen entlang der Route von Leipzig nach Saarbrücken sind die Raststätte Kohlberg an der A9 mit WC, Restaurant und Tankstelle sowie die Raststätte Pfälzer Weinstraße an der A6 mit ähnlichen Services. Des Weiteren bietet sich die Tankstelle und Raststätte Weinsbach an der A6 für eine kurze Pause an.

Verkehr

Typische Stauzeiten auf der Route von Leipzig nach Saarbrücken sind Freitag nachmittags und Samstag vormittags. Besonders stauanfällig sind die Autobahnen im Bereich von Frankfurt am Main und Mannheim. Um Verzögerungen zu vermeiden, empfiehlt es sich, die Reise in den frühen Morgenstunden oder späten Abendstunden anzutreten und Verkehrsmeldungen regelmäßig zu überprüfen.