Mitfahrgelegenheit Palermo Genève

Nie wieder eine Fahrt von Palermo nach Genève verpassen!

Fahrten-Alarm aktivieren

Strecke Palermo nach Genève

Die Hauptroute von Palermo nach Genf führt über die Autobahnen A19, A26 und A1. Die Gesamtstrecke beträgt etwa 1400 km und die typische Fahrtdauer liegt bei ungefähr 14 Stunden. Wichtige Städte entlang der Route sind Palermo, Catania, Mailand und Lausanne. Als Alternative Routen stehen die A20 über Genua oder die A7 über Mailand zur Verfügung.

Treffpunkte in Palermo

Die besten Abholpunkte in Palermo für Fahrten nach Genf sind: 1. Hauptbahnhof Palermo - Mit guten Parkmöglichkeiten und Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel. 2. Flughafen Palermo - Parkplätze vorhanden und leicht erreichbar über Autobahn. 3. Piazza Politeama - Zentral gelegen mit Parkhäusern in der Umgebung. 4. Autobahnauffahrt Palermo - Ideal für Fahrer, die von außerhalb kommen und schnell auf die Autobahn gelangen möchten.

Ausstiegspunkte in Genève

Die besten Absetzpunkte in Genf für Ankünfte aus Palermo sind: 1. Hauptbahnhof Genf - Zentral gelegen und gut erreichbar von der Autobahn. 2. Flughafen Genf - Parkmöglichkeiten vorhanden und gute Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel. 3. Place des Nations - Nähe Autobahnausfahrt und Parkhäuser in der Umgebung. 4. Autobahnausfahrt Genf - Praktisch für Fahrer, die schnell die Stadt erreichen möchten.

Raststätten

Empfehlenswerte Raststätten und Tankstellen entlang der Route von Palermo nach Genf sind: 1. Raststätte "AutoGrill Sicilia" bei Catania mit WC, Restaurant und Tankstelle. 2. Rastplatz "Area di Servizio Villoresi" bei Mailand mit ähnlichen Services. 3. Tankstelle "Agip Lausanne" in der Nähe von Lausanne für eine letzte Tankmöglichkeit vor Genf.

Verkehr

Typische Stauzeiten auf der Route von Palermo nach Genf sind freitags nachmittags und samstags vormittags. Die beste Reisezeit ist in den frühen Morgenstunden oder unter der Woche. Besondere Verkehrssituationen können sich durch Baustellen in der Nähe von Mailand oder Engpässe auf der A1 ergeben. Um Verzögerungen zu vermeiden, empfiehlt es sich, den Verkehrslagebericht regelmäßig zu überprüfen und alternative Routen in Betracht zu ziehen.