Mitfahrgelegenheit Saarbrücken BRATISLAVA

Nie wieder eine Fahrt von Saarbrücken nach BRATISLAVA verpassen!

Fahrten-Alarm aktivieren

Strecke Saarbrücken nach BRATISLAVA

Die Hauptroute von Saarbrücken nach Bratislava führt über die Autobahnen A6, A4 und A6 mit einer Gesamtstrecke von etwa 900 km. Die typische Fahrtdauer beträgt ungefähr 8 Stunden, je nach Verkehrslage. Wichtige Städte entlang der Route sind Metz, Straßburg, Karlsruhe und Wien. Als alternative Route bietet sich die Strecke über München und Wien an.

Treffpunkte in Saarbrücken

In Saarbrücken bieten sich folgende Abholpunkte für Fahrten nach Bratislava an: 1. Hauptbahnhof Saarbrücken - gut erreichbar mit öffentlichen Verkehrsmitteln und Parkmöglichkeiten in der Umgebung. 2. Parkplatz am Messegelände - gute Autobahnanbindung und ausreichend Parkplätze vorhanden. 3. Parkplatz am Saar Center - Nähe zur Autobahn A620 und gute Erreichbarkeit für Fahrer und Mitfahrer. 4. Parkplatz am Globus Baumarkt - verkehrsgünstige Lage und Parkplätze in unmittelbarer Nähe.

Ausstiegspunkte in BRATISLAVA

In Bratislava sind folgende Absetzpunkte für Ankünfte aus Saarbrücken empfehlenswert: 1. Parkplatz Eurovea Einkaufszentrum - gut von der Autobahn erreichbar und Parkmöglichkeiten vorhanden. 2. Parkplatz Aupark Shopping Center - gute Anbindung an die Autobahn und öffentliche Verkehrsmittel. 3. Parkplatz beim Donauufer - zentrumsnah gelegen und Parkplätze in der Umgebung.

Raststätten

Entlang der Route von Saarbrücken nach Bratislava liegen empfehlenswerte Raststätten und Tankstellen, darunter: 1. Raststätte Saarbrücken Ost - mit WC, Restaurant und Tankstelle, etwa bei Kilometer 10. 2. Rasthof Pfalz - mit ähnlichen Services, ungefähr bei Kilometer 200.

Verkehr

Typische Stauzeiten und -stellen auf der Route von Saarbrücken nach Bratislava sind vor allem in den Morgen- und Abendstunden sowie bei Baustellen und Engpässen zu erwarten. Die beste Reisezeit ist in den frühen Morgenstunden oder späten Abendstunden. Es wird empfohlen, Verkehrsinformationen vorab zu prüfen und alternative Routen zu planen, um Verzögerungen zu vermeiden.