Mitfahrgelegenheit Stuttgart Liège
Strecke Stuttgart nach Liège
Die Hauptroute von Stuttgart nach Liège führt über die Autobahnen A8, A81 und A4, insgesamt etwa 400 km lang. Die typische Fahrtdauer beträgt ca. 4 Stunden, je nach Verkehrslage. Entlang der Strecke liegen wichtige Städte wie Karlsruhe, Saarbrücken und Lüttich. Als Alternative Routen bieten sich die A6 über Luxemburg oder die A3 über Frankfurt an.
Treffpunkte in Stuttgart
In Stuttgart bieten sich folgende Abholpunkte für Fahrten nach Liège an: 1. Parkplatz am Flughafen Stuttgart mit direktem Zugang zur Autobahn A8 und guten Parkmöglichkeiten. 2. Park & Ride Parkplatz "Königstraße" in der Innenstadt, gut erreichbar mit öffentlichen Verkehrsmitteln und ausreichend Parkplätzen. 3. Raststätte Sindelfinger Wald an der A8, ideal für Fahrer auf dem Weg nach Liège mit WC und Tankstelle. 4. Parkplatz am Mercedes-Benz Museum mit guter Anbindung an die A81 und ausreichend Parkmöglichkeiten.
Ausstiegspunkte in Liège
In Liège eignen sich folgende Absetzpunkte für Ankünfte aus Stuttgart: 1. Zentrum von Liège mit Parkhaus in der Nähe und guter Anbindung an die Autobahn. 2. Bahnhof Liège-Guillemins, ideal für Mitfahrer mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. 3. Parkplatz am Palais des Congrès, nahe der Autobahnausfahrt und mit ausreichend Parkplätzen. 4. Raststätte Haut-Sarts an der Autobahn, mit Services und Tankmöglichkeiten für Fahrer.
Raststätten
Empfehlenswerte Raststätten und Tankstellen entlang der Route von Stuttgart nach Liège sind: 1. Raststätte Neckarburg Ost an der A8 mit WC, Restaurant und Tankstelle. 2. Raststätte Pfalzfeld an der A61 mit umfangreichen Services und günstiger Lage für eine Pause.
Verkehr
Typische Stauzeiten auf der Route von Stuttgart nach Liège sind werktags am Nachmittag und am Freitagabend. Die beste Reisezeit ist früh morgens oder am späten Abend. Besondere Verkehrssituationen können durch Baustellen auf der A8 oder Engpässe im Stadtverkehr von Lüttich entstehen. Um Verzögerungen zu vermeiden, empfiehlt es sich, vorab die Verkehrslage zu prüfen und gegebenenfalls alternative Routen zu wählen.