Mitfahrgelegenheit WARSZAWA Ancona

Nie wieder eine Fahrt von WARSZAWA nach Ancona verpassen!

Fahrten-Alarm aktivieren

Strecke WARSZAWA nach Ancona

Die Hauptroute von WARSZAWA nach Ancona führt über die Autobahnen A2 und A1 durch Polen, Tschechien, Österreich und Italien. Die Gesamtstrecke beträgt etwa 1500 km und die typische Fahrtdauer beträgt ca. 15-18 Stunden, abhängig von den Verkehrsbedingungen. Wichtige Städte entlang der Route sind Krakau, Wien und Bologna. Als alternative Route kann man über Prag und München nach Ancona fahren.

Treffpunkte in WARSZAWA

Die besten Abholpunkte in WARSZAWA speziell für Fahrten nach Ancona sind der Hauptbahnhof Warszawa Centralna, der Flughafen Warschau-Modlin und der Parkplatz am Stadtrand von Warschau nahe der Autobahnauffahrt Richtung Ancona. Am Hauptbahnhof gibt es Parkmöglichkeiten sowie gute Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel. Am Flughafen Modlin sind Parkplätze vorhanden und die Autobahn ist leicht erreichbar. Der Parkplatz am Stadtrand bietet eine schnelle Anbindung an die Autobahn in Richtung Ancona.

Ausstiegspunkte in Ancona

Die besten Absetzpunkte in Ancona für Ankünfte aus WARSZAWA sind der Hafen von Ancona, der Flughafen Ancona-Falconara und das Stadtzentrum von Ancona. Der Hafen ist gut von der Autobahn aus erreichbar und bietet Parkmöglichkeiten. Der Flughafen Falconara hat Parkplätze und eine schnelle Anbindung an die Autobahn. Das Stadtzentrum von Ancona ist ebenfalls gut erreichbar und bietet verschiedene Parkmöglichkeiten.

Raststätten

Empfehlenswerte Raststätten und Tankstellen entlang der Route von WARSZAWA nach Ancona sind die Raststätte Stara Ves in Tschechien mit WC, Restaurant und Tankstelle, die Raststätte Mondsee in Österreich mit ähnlichen Services und die Raststätte Roncobilaccio in Italien mit guten Einrichtungen und Lage an der Autobahn.

Verkehr

Typische Stauzeiten und -stellen auf der Route von WARSZAWA nach Ancona sind in den Sommermonaten und an Wochenenden zu erwarten, besonders in der Nähe von Ballungszentren wie Krakau, Wien und Bologna. Die beste Reisezeit ist früh morgens oder spätabends, um Verkehrsspitzen zu vermeiden. Besondere Verkehrssituationen können Baustellen und Engpässe in Österreich und Italien sein, daher ist eine gute Routenplanung ratsam.