Mitfahrgelegenheit WARSZAWA TALLINN

Nie wieder eine Fahrt von WARSZAWA nach TALLINN verpassen!

Fahrten-Alarm aktivieren

Strecke WARSZAWA nach TALLINN

Die Hauptroute von Warschau nach Tallinn führt über die Autobahnen A2, A1 und A4, mit einer Gesamtstrecke von etwa 1100 km und einer Fahrtdauer von ungefähr 12 Stunden. Entlang der Route liegen wichtige Städte wie Vilnius und Riga. Als alternative Route kann die Küstenstraße über Gdansk und Rostock gewählt werden.

Treffpunkte in WARSZAWA

In Warschau bieten sich als Abholpunkte für Fahrten nach Tallinn folgende Treffpunkte an: 1. Hauptbahnhof Warschau mit ausreichend Parkmöglichkeiten und guter Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel. 2. Warschauer Flughafen mit Parkplätzen für Fahrer und Mitfahrer sowie verschiedenen Bus- und Bahnverbindungen. 3. Autobahnraststätte Warschau Nord mit Parkmöglichkeiten und direktem Zugang zur Autobahn. 4. Parkplatz am Stadtrand von Warschau, ideal für Fahrer, die nicht ins Stadtzentrum fahren möchten.

Ausstiegspunkte in TALLINN

In Tallinn eignen sich als Absetzpunkte für Ankünfte aus Warschau folgende Orte: 1. Tallinner Hafen mit Parkplätzen und öffentlichen Verkehrsmitteln in der Nähe. 2. Innenstadt von Tallinn mit Parkhäusern und guter Anbindung an Busse und Straßenbahnen. 3. Autobahnraststätte Tallinn Süd mit Tankstelle und Restaurants für Fahrer und Mitfahrer. 4. Parkplatz am Stadtrand von Tallinn, ideal für Fahrer, die nicht ins Zentrum fahren möchten.

Raststätten

Empfehlenswerte Raststätten und Tankstellen entlang der Route von Warschau nach Tallinn sind: 1. Raststätte Mazury in Polen mit WC, Restaurant und Tankstelle. 2. Rastplatz Parnumaa in Estland mit Serviceangeboten und guter Erreichbarkeit von der Autobahn.

Verkehr

Typische Stauzeiten auf der Route von Warschau nach Tallinn sind freitags nachmittags und sonntags abends. Die beste Reisezeit ist in den frühen Morgenstunden oder späten Abendstunden. Besondere Verkehrssituationen können durch Baustellen in Lettland oder Engpässe an den Grenzübergängen entstehen. Verzögerungen lassen sich durch frühzeitige Planung und Nutzung von Verkehrsinformationen vermeiden.